Zahnersatz

Festsitzender Zahnersatz

Inlays

Inlays sind im zahntechnischen Labor gefertigte Goldguss- oder keramische Füllungen, die in einem Stück in den Zahndefekt zementiert oder geklebt werden. Diese sind jedoch in ihrer Größe begrenzt, um die statische Festigkeit des verbliebenen Restzahns nicht zu gefährden. Der Vorteil gegenüber einer herkömmlichen Füllung besteht in einer hohen Präzision und Abriebfestigkeit.

Krone

Kronen überdecken den gesamten großflächig zerstörten Zahn und umfassen ihn zirkulär. In ihrer äußeren Form entspricht die Krone der verloren gegangenen Zahnform mit einer neuen Kaufläche. Kronen dienen ebenfalls der langzeitstabilen Versorgung von wurzelkanalbehandelten Zähnen. Sie werden fest mit dem Zahn verbunden.

Auch Implantate, die zum Ersatz einzelner Zähne gesetzt werden können, werden mit einer Krone versorgt, sodass von außen nicht mehr erkennbar ist ob der Zahn ein eigener oder ein Implantat ist.

Brücke

Zahnlücken im Gebiss bewirken Folgeschäden an anderen Zähnen, den Kiefergelenken sowie an der Kaumuskulatur. Um dies zu vermeiden, kann die Zahnlücke mit einer festsitzenden Brücke geschlossen werden. Die Brückenglieder ersetzen die fehlenden Zähne. Die Nachbarzähne dienen als tragende Pfeiler, sie werden beschliffen und überkront, damit der Zahnersatz an ihnen verankert werden kann.

Heute wird immer mehr die Lückenversorgung durch Einzelzahnimplantate bevorzugt, da hierbei keine Zähne beschliffen werden müssen.


Herausnehmbarer Zahnersatz

Unter herausnehmbaren Zahnersatz versteht man jede Art von Prothese. Diese müssen im Gegensatz zu festsitzendem Zahnersatz täglich herausgenommen und außerhalb vom Mund gereinigt werden. Aber sonst kann der Zahnersatz Tag und Nacht getragen werden.

Teilprothese

Eine Teilprothese kommt zum Einsatz, wenn so viele Zähne verloren gegangen sind, dass eine Versorgung mit festsitzendem Zahnersatz nicht mehr möglich ist. Die Prothese wird an den noch vorhanden Zähnen mittels Klammern, Teleskopen oder Geschiebe befestigt. Zur Verbesserung der Statik oder des Haltes kann das zusätzliche Setzen von Implantaten sinnvoll sein.

Die Gestaltung von Teilprothesen ist sehr individuell! Gemeinsam mit Ihnen besprechen wir die Möglichkeiten für Ihre Situation und finden die optimale Lösung!

Vollprothese

Sind keine eigenen Zähne mehr vorhanden, kann die Kau- und Sprechfunktion sowie das ästehtische Erscheinungsbild durch eine Voll - oder Totalprothese wiederhergestellt werden.

Der Halt dieser Prothese beruht einerseits auf den anatomischen Gegebenheiten wie dem noch vorhandenen Kieferknochen und der Muskulatur im Mund und andererseits auf einem speziell hergestellten Prothesenrand. Aus dem Zusammenspiel entsteht ein Saugeffekt, der die Prothese zum Halten bringt. In der Eingewöhnungsphase muss die Muskulatur erst "lernen" die Prothese festzuhalten, es ist also anfangs etwas Geduld und Übung notwendig. Ist nur noch wenig Kieferknochen vorhanden kann die zusätzliche Anwendung von Haftcreme sinnvoll sein.


Gut zu wissen:

Gesetzlich Versicherte erhalten  bis zu 75%  Zuschuss auf den Festzuschuss zum Zahnersatz von den gesetzlichen Krankenkassen, wenn sie durch ihr Bonusheft regelmäßige Zahnarztbesuche nachweisen können!